Parade

Parade

* * *

Pa|ra|de [pa'ra:də], die; -, -n:
Vorbeimarsch militärischer Einheiten:
der Präsident nahm die Parade ab.
Syn.: Aufmarsch.
Zus.: Flottenparade, Militärparade, Truppenparade.

* * *

Pa|ra|de 〈f. 19
1. 〈Mil.〉 Vorbeimarsch militär. Verbände, Truppenschau
2. 〈Fechten, Boxen〉 Abwehrbewegung gegen einen Angriff
3. 〈Reitsp.〉
3.1 ganze \Parade Anhalten des Pferdes
3.2 halbe \Parade Verkürzen der Gangart
● eine \Parade abnehmen 〈Mil.〉 [<ital. parata, später angelehnt an frz. parade]

* * *

Pa|ra|de , die; -, -n [frz. parade (unter Einfluss von: parer = schmücken) < span. parada = Parade, zu: parar = anhalten, auch: herrichten < lat. parare, 1parieren]:
1. (Militär) großer [prunkvoller] Aufmarsch militärischer Einheiten, Verbände:
eine P. der Luftstreitkräfte;
eine P. abhalten.
2. [frz. parade, zu: parer = (einen Hieb) abwehren; schon spätmhd. pārāt < ital. parata < frz. parade, Parade (1)]
a) (Fechten) Abwehr eines Angriffs durch einen abdrängenden Schlag, Stich o. Ä. od. durch Ausweichen mit dem Körper:
eine P. schlagen, ausführen;
jmdm. in die P. fahren (jmdm. energisch entgegentreten, scharf widersprechen [u. dadurch sein Vorhaben durchkreuzen]);
b) (Ballspiele) Abwehr durch den Torhüter:
eine glänzende, hervorragende P.;
c) (Schach) Abwehr eines Angriffs [bes. eines Angriffs, bei dem Schach geboten wird].
3. (Reiten) das 2Parieren (2).

* * *

Parade
 
[französisch, unter Einfluss von parer »schmücken«, von spanisch parada »Stillstehen«; »Aufmarsch«, zu parar »anhalten«; »herrichten«] die, -/-n,  
 1) allgemein: festlicher Umzug, Aufmarsch.
 
 2) Militärwesen: die Aufstellung (»Paradeaufstellung«) von Truppenverbänden und der anschließende Vorbeimarsch an hochrangigen Offizieren und Zivilisten; in der Regel nach größeren Truppenübungen (Feldparade), an nationalen Feiertagen oder Gedenktagen.
 
 3) Schach: die Abwehr eines Angriffs, v. a. die Abwehr eines Schachgebotes durch Schlagen des Angreifers, durch Wegziehen des Königs oder durch Dazwischenstellen einer anderen Figur.
 
 4) Sport: 1) allgemein: Abwehr eines gegnerischen Angriffs, z. B. im Boxen; auch das Abwehren eines Torschusses durch den Torhüter in Mannschaftsspielen (Torhüterparade); 2) Fechten: die Abwehr und das Ablenken von gegnerischen Hieben und Stößen durch Klingen- und Körperbewegungen, um dem Gegner die Trefffläche zu entziehen und den Angriff unwirksam zu machen; 3) Pferdesport: das Pferd aus den Gangarten Schritt, Trab oder Galopp anhalten (ganze Parade) oder das Pferd auf einen Wechsel des Tempos oder der Dressurlektionen aufmerksam machen (halbe Parade); auch die Pferde vor einem Wettbewerb im Schritt unter den Reitern in der Bahn vorstellen (paradieren).
 

* * *

Pa|ra|de, die; -, -n [frz. parade (unter Einfluss von: parer = schmücken) < span. parada = ↑Parade (3), zu: parar = anhalten, auch: herrichten < lat. parare, 1parieren; 2: frz. parade, zu: parer = (einen Hieb) abwehren; schon spätmhd. pārāt < ital. parata < frz. parade, ↑Parade (1)]: 1. (Milit.) großer [prunkvoller] Aufmarsch militärischer Einheiten, Verbände: eine P. der Luftstreitkräfte; am 1. Mai findet in Moskau die große P. statt; eine P. abhalten; der Präsident nahm die P. ab (ließ sie an sich vorüberziehen); Ü Gegen Ende des 38. Filmfestivals setzte in Cannes die große P. amerikanischer Werbegags ein (Hamburger Abendblatt 20. 5. 85, 9); ∙ *mit etw. P. machen ([in angeberischer Weise] der Öffentlichkeit präsentieren, zur Schau stellen; etw. offen zeigen, etw. an die Öffentlichkeit bringen): wenn wir Gesetzgeber des Volks mit allen Lastern und allem Luxus der ehemaligen Höflinge P. machen (Büchner, Dantons Tod I, 4). 2. a) (Fechten) Abwehr eines Angriffs durch einen abdrängenden Schlag, Stich o. Ä. od. durch Ausweichen mit dem Körper: eine P. schlagen, ausführen; Ü Premierminister Chirac hat gegen Präsident Mitterrands Überraschungscoup ... eine ebenso außergewöhnliche wie gewagte P. gefunden (NZZ 21. 12. 86, 3); *jmdm. in die P. fahren (jmdm. energisch entgegentreten, scharf widersprechen [u. dadurch sein Vorhaben durchkreuzen]): Man muss sich auch mal frei ergießen dürfen über den anderen. So wie er mir ja auch häufig genug in die P. fährt (Strauß, Niemand 120); b) (Ballspiele) Abwehr durch den Torhüter: eine glänzende, hervorragende, gewandte, gewagte P.; erstaunlich, wie wenige Torchancen sich die Holländer ... herausspielten. Lehmann wurde ... nur zu einer schwierigen P. gezwungen (Tages Anzeiger 12. 11. 91, 14); c) (Schach) Abwehr eines Angriffs [bes. eines Angriffs, bei dem Schach geboten wird]. 3. (Reiten) das 1Parieren (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • parade — [ parad ] n. f. • v. 1560; de parer I ♦ (de 1. parer) 1 ♦ Étalage que l on fait d une chose, afin de se faire valoir. ⇒ 2. affectation, exhibition, ostentation; fam. bluff, épate, esbroufe. « le désir de parade qui excite devant les femmes tous… …   Encyclopédie Universelle

  • Parade — Pa*rade , n. [F., fr. Sp. parada a halt or stopping, an assembling for exercise, a place where troops are assembled to exercise, fr. parar to stop, to prepare. See {Pare}, v. t.] 1. The ground where a military display is held, or where troops are …   The Collaborative International Dictionary of English

  • parade — Parade. s. f. Montre d une chose qui n est que pour l ornement. Mettre une chose en parade. cela n est mis là que pour parade. Il se dit generalement de tout ce qui est moins pour l usage que pour l ornement. Un lit de parade. une chambre de… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • parade — [pə rād′] n. [Fr < Sp parada, a parade, place for the exercise of troops < parar, to stop (a horse), prepare < L parare,PREPARE] 1. ostentatious or pompous display 2. a) a military display or assembly; esp., a review of marching troops… …   English World dictionary

  • Parade — Saltar a navegación, búsqueda Parade puede referirse a: Parade Magazine, una revista Parade, alias de Antonio Galvañ, músico murciano Parade, álbum de Prince Parade, álbum de DJ Tiësto Obtenido de Parade Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • Parade — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. parade, dieses aus span. parada, einer Ableitung von span. parár zieren, schmücken (eigentlich zubereiten ; parat). Paradebett ist so benannt als ursprüngliche Bezeichnung des Bettes, in dem der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Parade — (von französisch parade aus parer „bereiten“; „abwehren“) bezeichnet: Parade (Album), Album von Prince (1986) Parade (Ballett), Ballett von Erik Satie (1917) Parade (Lübeck), historische Straße in Lübeck einen feierlichen Aufmarsch militärischer… …   Deutsch Wikipedia

  • parade — ► NOUN 1) a public procession. 2) a formal march or gathering of troops for inspection or display. 3) a series or succession. 4) a boastful or ostentatious display. 5) Brit. a public square, promenade, or row of shops. ► VERB 1) …   English terms dictionary

  • Parade — Pa*rade , v. t. [imp. & p. p. {Paraded}; p. pr. & vb. n. {Parading}.] [Cf. F. parader.] 1. To exhibit in a showy or ostentatious manner; to show off. [1913 Webster] Parading all her sensibility. Byron. [1913 Webster] 2. To assemble and form; to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Parade — Pa*rade , v. i. 1. To make an exhibition or spectacle of one s self, as by walking in a public place. [1913 Webster] 2. To assemble in military order for evolutions and inspection; to form or march, as in review or in a public celebratory… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Parade — Surtout porté dans le Périgord et le Limousin, le nom désigne celui qui est originaire d une localité appelée (la) Parade. Sens du toponyme : enceinte fortifiée (latin parata = protégée) …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”